Warum nur Pokemonkarten spielen? One Piece geht doch auch!

Warum nur Pokemonkarten spielen? One Piece geht doch auch!

Warum nur Pokemonkarten spielen? One Piece geht doch auch!

Wenn man regelmäßig in den Trading Card Geschäften ein und aus geht, kommt man unweigerlich auch mit anderen Spielen in Kontakt. Da liegen YuGiOh und Magic ganz weit vorne. Aber bei beiden habe ich so gar keine Ahnung, wie das funktionieren könnte und auch nicht die Ambition es zu lernen. Mein Sohn spielt, wegen seinen Kumpels, ab und an auch YuGiOh. Aber bisher noch nicht in Turnieren. Es würde auch zu viel werden.

Noch vor den Sommerferien bin ich immer wieder an den One Piece Starter Decks vorbei gekommen. Preislich definitiv günstiger als Pokemon, YuGiOh usw. Aber eben auf Englisch. Das hatte mich immer wieder abgeschreckt. Mein Englisch ist wirklich mies und Trading Cards haben nun mal Spezialeffekte, die man verstehen sollte. Ich meine mit Spezialeffekte den Text drauf, der angibt, was man damit alles anstellen kann. Wenn man den Text nicht versteht, wird es nun mal doppelt schwer.

Aber One Piece war schon in meiner Jugend eine geniale Serie und mein Sohn ist ähnlich dem Pokemon-Fieber ebenfalls dieser Serie verfallen. Wir hatten es also vielmehr als kleinen Gag für unseren Sommerurlaub gekauft. Also für jeden ein Starter Deck (er Ruffy, ich Shanks) plus ein paar Booster. Zudem wurde die App aufs Handy geladen. Wir mussten das Spielprinzip erst mal verstehen. Die ersten Runden hangelten wir uns ein wenig durch das Spiel und jeder gab sein Wissen dazu. Nicht immer korrekt, aber Stück für Stück wurden wir besser. Es war im Sommerurlaub unsere Abwechslung vom täglichen Pokemon-Karten-Spiel. Und es machte einfach Spaß. Denn – auch wenn jeder gewinnen wollte – halfen wir uns beiden, bis Spielprinzip und Karten voll verstanden wurden.

Nach den Sommerferien ging es dann los. Wir nahmen an unserem ersten (Freundschafts-)Turnier teil.

Da wir noch vor den Ferien einen mittlerweile befreundeten Pokemon- (YuGiOh)-Spieler angesteckt hatten und dieser schon während der Ferien fleißig war, konnten wir auf Wissen, was für das Turnier notwendig ist zurückgreifen. So wurde vorab die Bandai-App geladen. Nur damit ist eine Teilnahme möglich. Denn man braucht einen aktiven Account mit Spieler-ID und die App selbst während des Turniers.

Und dieses erste Turnier war einfach nur witzig! Wir waren ganze 4 Teilnehmer! 😀 Mein Sohn und ich lernten von den anderen beiden Teilnehmern und an dem Abend spielte jeder gegen jeden. Ich mag solch kleine Runden extrem. Diese Turniere finden im Shop unserer Wahl alle 2 Wochen statt. So lässt es sich in Kombination mit Pokemon-TCG-Spielen gut eintakten.

Warum nur Pokemonkarten spielen? One Piece geht doch auch!

Tatsächlich wurde unser zweites Turnier am Ende ein Prerelease für die neuen Karten auf dem Markt. Damit konnte ich selbst das Spiel noch besser verstehen und durch die Teilnahme von insgesamt 7 Leuten machte es noch mehr Spaß. Am Ende meinte ich nur lapidar, „Oh, ich würde gern mit Koala als Leader spielen.“ und zak, kamen aus allen Ecken die passenden Karten für das Deck. Die One Piece Community ist noch offener für solch einen Tausch. Jeder unterstützt jeden, es wird eher selten zum Preiskampf und die „Kämpfe“ sind entspannt.

Man merkt es schon, ich bin von den One Piece spielen noch mehr begeistert als von Pokemon.

Es ist zwar noch ein Kostenpunkt dazu gekommen. Aber im Vergleich zu Pokemon deutlich günstiger. Ein Booster kostet – ähnlich wie bei Pokemon – im Schnitt 5 Euro. Dafür sind darin immer 12 Karten zu finden. Wenn man mit einem Starter Deck als Basis startet und dann durch die Karten aus den Boostern aufwertet oder die erforderlichen noch bei diversen Anbietern wie Cardmarket erwirbt, ist man am Ende mit einem fertigen und guten Deck bei unter 100 Euro. Da ist ein Turniertaugliches Pokemondeck meist deutlich teurer bzw. ständig am Austauschen bis man es endlich fertig hat. Ich selbst habe mir das Bonney Starter Deck (St24) für 15 Euro im Laden gekauft und dann fleißig im Netz gestöbert womit ich es aufwerten könnte. Knapp 60 Euro später hatte ich ein Turnierfähiges Deck und war im letzten Turnier sogar im Mittelfeld. Es ist zwar Just for Fun und ich habe mit dem guten, hart erkämpften letzten Platz kein Problem, aber das machte mich echt happy.

Als nächstes steht ein individuell gestalteter On Piece Adventskalender fürs Kind an. Darin wird Kleinkram wie Schlüsselanhänger und Sticker enthalten sein, aber auch ein paar Booster sowie zwei Spielmatten passend zu diesem Sammelkartenspiel. Es kribbelt einfach in den Fingern, denn auch ich habe viel Spaß dabei 🙂

Teilzeit-Alleinerziehend, Teilzeit-arbeitend, manchmal überfordert, Mama eines zuckersüßen Buben, Soldatenfrau, ein wenig verrückt und mit ganz viel Herz ausgestattet.

Kommentar verfassen

Back To Top